Schau auf die Rohre
„Schau auf die Rohre“:
Den „Schatz“ in unserem Untergrund erhalten
Jedes Mal, wenn bei uns ein Wasserhahn aufgedreht, eine Waschmaschine angestellt oder eine Klospülung betätigt wird, kommen das Trinkwasser- und das Abwassersystem ins Spiel. Damit diese täglichen Handlungen reibungslos funktionieren, liegt ein viele Kilometer langes Leitungsnetz im Untergrund verborgen. Dieses Netz muss laufend gewartet, geprüft und bei Bedarf saniert werden. Die bayernweite Initiative „Schau auf die Rohre“ zeigt wie das geht.
Wie eine Straße oder eine Hausfassade haben auch unsere Rohrleitungen ein „Ablaufdatum“: ihre Lebensdauer liegt in der Regel zwischen 50 und 80 Jahren. Zehn bis 15 Prozent des Leitungsnetzes in ganz Bayern müssen Untersuchungen zufolge in den kommenden Jahren saniert werden. Der Erhalt der Leitungsnetze ist unsere gemeinsame Verantwortung – sowohl für die Netzbetreiber als auch für die Bürgerinnen und Bürger.
Auf der Website www.schaudrauf.bayern.de gibt es zahlreiche Informationen zur Prüfung, Wartung sowie zur Sanierung und Erneuerung der Netze.
Sauberes Trinkwasser aus der Leitung und ein funktionierendes Abwassersystem ist in Bayern eine Selbstverständlichkeit. Was genau dahinter steckt, wird >> in diesem allgemeinen Video << zur Kampagne dargestellt. Dieses gibt einen Überblick zum Thema mit allgemeinen Daten, Fakten und Informationen zur Instandhaltung von Trinkwasser- und Abwassernetzen.
Die Informationskampagne „Schau auf die Rohre“ für den Erhalt der Trinkwasser- und Abwassernetze wurde vom Freistaat Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und den Fachverbänden der Wasserwirtschaft ins Leben gerufen. Mit Broschüren, Videos und Veranstaltungen für die Bevölkerung werden die wichtigen Aufgaben und Informationen rund um den Erhalt des bayerischen Leitungsnetzes vor Augen geführt.