- Start
- Wirtschaft & Bauen
- Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung

Was ist kommunale Wärmeplanung?
Als Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde haben Sie das Recht, über die Zukunft Ihrer Wärmeversorgung informiert zu sein. Deshalb möchten wir Ihnen erklären, was die Kommunale Wärmeplanung ist, wie sie durchgeführt wird und wie Sie selbst Teil dieses wichtigen Prozesses werden können.
Nachhaltigkeit vor Ort: Was ist kommunale Wärmeplanung (KWP)?
In unserem Bestreben, eine lebenswerte und umweltfreundliche Heimat für alle Bürger zu schaffen, setzen wir uns intensiv mit der Zukunft unserer Energieversorgung auseinander. Ein wichtiger Baustein dabei ist die kommunale Wärmeplanung. Aber was bedeutet das genau?
Wir entwickeln eine strategische Planung, um unsere Wärmeversorgung effizienter, umweltfreundlicher und zukunftsfähig zu gestalten.
Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen.
Aber dieser Prozess ist nicht nur wichtig für den Klimaschutz und die Reduzierung von CO2-Emissionen, sondern auch für die Sicherstellung einer zuverlässigen und kosteneffizienten Wärmeversorgung für alle Haushalte und Unternehmen in unserer Marktgemeinde.
Wie funktioniert es?
Wir analysieren unseren aktuellen Wärmebedarf, identifizieren Potenziale für Verbesserungen und entwickeln konkrete Maßnahmen, um unsere Ziele zu erreichen. Von der Nutzung erneuerbarer Energien über Wärmeeffizienz bis hin zu innovativen Technologien - wir prüfen alle Möglichkeiten, um unsere Kommune nachhaltiger zu machen.
Im Fokus steht dabei die Umstellung dezentraler, fossiler Heizsysteme auf umweltfreundliche Lösungen.
Mehr Informationen unter
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/WPG-node.html
https://www.stmwi.bayern.de/energie/energiewende/kommunale-waermeplanung-in-bayern/
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG)
Seit 1. Januar 2024 gilt das Bundesgesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG). Dieses verpflichtet die Länder, die Erstellung kommunaler Wärmepläne auf ihrem Gebiet sicherzustellen. Bayern hat hierfür die notwendigen Regelungen in die "Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften" integriert, die nach Kabinettbeschluss am 18. Dezember 2024 am 2. Januar 2025 in Kraft trat.
Konsequenz für Gemeinden
Infolgedessen sind bayerische Gemeinden nun verpflichtet, einen Wärmeplan entsprechend den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes zu erstellen.
Laut Gesetz ist die Erstellung an folgende Vorgaben und Fristen gebunden:
spätestens bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 für alle bestehenden Gemeindegebiete, in denen zum
Januar 2024 mehr als 100 000 Einwohner gemeldet sind, sowie
spätestens bis zum Ablauf des 30. Juni 2028 für alle bestehenden Gemeindegebiete, in denen zum 1.Januar 2024 100 000 Einwohner oder weniger gemeldet sind.
Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft in Wallersdorf wird durch die Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz anerkannt und gefördert. Nach erfolgreichem Antragseinreichung im Jahr 2024 freuen wir uns über die Bewilligung der Fördersumme für den Zeitraum von 01. November 2024 bis 31. Oktober 2025. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Ansätze zum Einsatz erneuerbarer Energien für Wallersdorf umso effektiver in die Tat umzusetzen.
Der bewilligte Förderzeitraum bedeutet zudem auch, dass die Kommunale Wärmeplanung unserer Gemeinde bis Ende Oktober abgeschlossen und veröffentlicht sein muss.
Zusammen für den Erfolg: Markt Wallersdorf mit starkem Partner
Um die Kommunalen Wärmeplanung erfolgreich umzusetzen, hat sich der Markt Wallersdorf entschieden, kompetente Unterstützung zu holen.
Wir freuen uns, mit den Entwickler.Planer.Ingenieuren (EPI) der Firma Lindner einen erfahrenen und renommierten Partner an unserer Seite zu haben. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass unsere Visionen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft in Wallersdorf mit höchster fachlicher Expertise und Effizienz in die Tat umgesetzt werden.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt in engem und stetigem Austausch zwischen dem Markt Wallersdorf und EPI. Durch diesen partnerschaftlichen Ansatz können wir gemeinsam die Ziele unserer Projekte erfolgreich verwirklichen und nachhaltige Werte für die Gemeinschaft schaffen.
https://www.epi-generalplanung.com/
Förderung des Projekts
Dieses Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Gefördert wurde das Vorhaben „KSI: Kommunale Wärmeplanung Markt Wallersdorf“.
Laufzeit des Vorhabens 01.11.2024 bis 31.10.2025.
Partner zur Umsetzung sind die Entwickler.Planer.Ingenieure der Firma Lindner SE aus Arnstorf.
Förderkennzeichen: 67K29266
Weitere Informationen unter: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/kommunalrichtline
Termine und aktuelles zur Planung
Die erfolgreiche und zielführende Gestaltung unserer Kommunalen Wärmeplanung hängt wesentlich von Ihrer Unterstützung ab - als Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen des Marktes Wallersdorf.
Wir möchten Sie daher aktiv in den Prozess einbeziehen und laden Sie herzlich ein, Teil unserer gemeinsamen Zukunftsgestaltung zu werden.
Termine und Workshops: Alle wichtigen Termine und Workshops im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung werden mitunter hier bekannt gegeben.
Dokumente und Präsentationen: Nach den Veranstaltungen und/oder Workshop werden die gezeigten Dokumente unter dem jeweiligen Termin zum Nachlesen hochgeladen, damit Sie jederzeit informiert bleiben.
Projektfortschritt und Meilensteine: Auf dieser Plattform dokumentieren wir auch den aktuellen Planungsverlauf und neue Meilensteine chronologisch, damit Sie den Überblick über unsere Fortschritte behalten.
Bleiben Sie informiert, engagieren Sie sich und helfen Sie mit, die Zukunft des Marktes Wallersdorf zu gestalten!
Umfrage zur Kommunalen Wärmeplanung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur erfolgreichen Ausarbeitung des Kommunalen Wärmeplans ist eine umfassende Bestandsanalyse.
Dazu brauchen wir Ihre Hilfe!
Warum Ihre Teilnahme zählt
Genauer Überblick:
Ihre Antworten helfen uns, einen umfassenden und genauen Überblick über den aktuellen Wärmebedarf und die bestehende Infrastruktur in unserer Gemeinde zu erhalten.
Umfassende Potentialanalyse:
Durch Ihre Teilnahme können wir eine umfassende Potentialanalyse erstellen, die alle Aspekte unserer Gemeinde berücksichtigt, von den Möglichkeiten erneuerbarer Energien bis hin zu den Herausforderungen bei der Umsetzung.
Umfrage
Die Umfrage wurde mit einem Brief als QR-Code versendet, sowie auch in Papierformat beigelegt, um verschiedene Antwortoptionen zu bieten und den Zugriff zu erleichtern.
Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig!
Frist: Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung bis zum 21. Mai 2025 mit, damit wir Ihre Antworten in unsere Bestandsanalyse einbeziehen können.
Für den Fall, dass eine erneute Einsicht gewünscht wird, steht die Umfrage hier zum Download, oder zur erneuten Online-Durchsicht zur Verfügung.
Datenschutz
Die vorliegende Umfrage wurde von den Experten der Entwickler.Planer.Ingenieure (EPI) sorgfältig erstellt, um eine fundierte und zielführende Erfassung der Bestandsdaten zu ermöglichen.
Obwohl EPI für die Erstellung verantwortlich ist, wird die Umfrage selbst über den Markt Wallersdorf durchgeführt. Nach Abschluss der Umfrage gelangen die erhobenen Daten direkt an den Markt.
Der Markt Wallersdorf wird die gesammelten Daten EPI bereitstellen, damit diese ausgewertet und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können.
Ihre Antworten werden ausschließlich zu Zwecken der kommunalen Wärmeplanung verwendet.

Kontakt
Bei allgemeinen oder spezifischen Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns einfach, um Ihre Fragen zu klären. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.
Kontakt
Beauftragtes Büro Planung:
Markt Wallersdorf-Energiewesen 09933/951018